Lorenz Bösch
La considerazione del ciclo di vita costituisce un tema centrale nel modello di PPP.
Verlag: Bank-Verlag Medien GmbH
Autoren: Barbara Weber, Hans Wilhelm Alfen
Seiten: 270
Neben der fundierten Darstellung von Hintergrundwissen und neuesten Entwicklungen in den beiden Themengebieten Projektfinanzierung und Public Private Partnership, liefert das Buch konkrete Vorschläge für die Planung und Umsetzung von Projektfinanzierungen respektive PPP.
Im ersten Kapitel erfolgt eine umfassende Darstellung der Grundlagen sowie eine ausführliche Begriffserklärung von Projektfinanzierung und PPP. Das Kapitel zeigt zudem auf, wie die beiden Themengebiete ineinandergreifen.
Der zweite Teil (Kapitel II-IV) befasst sich primär mit PPP: Die für eine Initiierung von PPP relevanten Faktoren sowie die unterschiedlichen Vertragsmodelle werden eingehend beschrieben, bevor eine Einordnung in den Kontext der Projektfinanzierung erfolgt.
Der dritte Teil beschäftigt sich detailliert mit dem Thema der Projektfinanzierung. Die einzelnen Phasen der Projektfinanzierung werden aus Sicht der Investoren und Kreditgeber beschrieben und anhand von Beispielen praxisorientiert veranschaulicht. Zudem werden geeignete Finanzierungsinstrumente und deren Anwendung behandelt. Den thematischen Schwerpunkt bilden dabei insbesondere Risikoanalyse, CashFlowAnalyse und Sensitivitätsanalysen, welche die zentralen Elemente zur Beurteilung einer Projektfinanzierung sind.
Im vierten Teil erfolgt ein kurzer rechtlicher Exkurs, welcher die Besonderheiten des deutschen Vergabe, Haushalts und Kommunalrechts aufgreift und Hinweise für die Vertragsgestaltung in Deutschland gibt.
Auch wenn sich das Werk an den deutschen Verhältnissen des privaten und des öffentlichen Rechts wie auch der Finanzierungsmöglichkeiten orientiert, ist es für Leserinnen und Leser aus der Schweiz von grossem Nutzen. Insbesondere die Beschreibung der Phasen der Projektfinanzierung vor dem Hintergrund von geeigneten Finanzierungsinstrumenten gibt wertvolle Impulse.
Das Buch richtet sich an Praktiker. Es vermittelt nicht nur ein fundiertes Verständnis der Thematik, sondern gibt auf unternehmerischer Ebene eine konkrete, schrittweise Anleitung zur Beurteilung von Infrastrukturinvestitionen. Die klare Gliederung des Buches und das umfassende Hintergrundwissen machen es zu einem Referenz- und Nachschlagewerk, das für alle beteiligten Akteure empfehlenswert ist.