Dieter Bambauer

In einem PPP profitieren die Akteure vom Wissen und der Erfahrung der Partner – eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Projekte.

PPP-News

Klare Vorgaben schaffen Sicherheit bei der Rechnungslegung von PPP

tstamp);*/ echo substr($this->date, 0, -5); ?>

Für das PPP-Modell sind keine doppelten Abschreibungen vorzunehmen, wie nach dem Schweizer PPP-Pilotvorhaben „Neumatt“ in Burgdorf befürchtet wurde, aber klare Vorgaben einzuhalten. Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP hat die Frage diskutiert, wie das PPP-Modell  unter dem harmonisierten Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden (HRM2) ausgewiesen werden muss, und entsprechende Standards festgelegt.

Das Schweizerische Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor SRS-CSPCP die Frage, wie Public Private Partnerships (PPP) unter dem Harmonisierten Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden (HRM2) offen zu legen sind, im angehängten Dokument diskutiert und beantwortet:

>>> PPP gemäss HRM2: deutsche Version (PDF)

>>> PPP gemäss HRM2: französische Version (PDF)

Zurück | Einen Kommentar schreiben

Kommentare

Bitte addieren Sie 8 und 2.*