Guido Grütter
PPP ermöglicht es den Gemeinden, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig guten Service Public zu bieten.
/*php echo date("d.m.Y", $this->tstamp);*/ echo substr($this->date, 0, -5); ?>
Wie Partners Group am Donnerstag mitteilte, ist der North West Rail Link das grösste Infrastrukturprojekt im Öffentlichen Nahverkehr Australiens. Geplant sei eine 36 Kilometer lange Schnellzugverbindung, welche Syndey mit den Vororten im Nordwesten verbinden werde.
Partners Group habe dabei seit 18 Monaten eng mit den übrigen Konsortiumsmitgliedern zusammengearbeitet und werde langfristiges Eigenkapital für die Finanzierung des Projekts zur Verfügung stellen. Über die Höhe der finanziellen Beteiligung machte das Unternehmen indes keine Angaben.
Laut australischen Medien werden die Gesamtkosten dieses Infrastrukturpojekts mit 8,3 Mrd AUD beziffert, wovon 3,7 Mrd seitens der Regierung von New South Wales beigesteuert würden.
Streckenbau im Public-Private-Partnership-Verfahren
Gemäss Partners Group erhält Benjamin Haan, Managing Director im Private Infrastructure Team, einen Sitz im Verwaltungsrat des Projektunternehmens. Mit seiner ausgereiften und transparenten PPP-Struktur (Public-Private-Partnership) sei Australien ein sehr interessanter Markt für solche langfristigen Investitionen, äusserte sich Haan dazu.
Laut Partners Group solle mit dem Bau der Strecke bereits im vierten Quartal 2014 begonnen werden. Mit der geplanten Fertigstellung 2019 werde der West Rail Link die erste Schnellzug-Verbindung mit vollautomatischen Zügen und Sicherheitsbarrieren in Australien sein. Die Konzession für den Zugservice betrage gemäss den PPP-Verträgen 15 Jahre, hiess es.
An der Börse gibt es auf diese Meldung bislang keine grossen Reaktionen. Die Aktie der Partners Group Holding notiert um 10.35 Uhr 1,2% leichter auf dem Stand von 254,75 CHF, während der an SPI gemessene Gesamtmarkt um 0,13% nachgibt.
Quelle: www.cash.ch | Autor: ah/ra (AWP) | Datum: 18. September 2014 |
Kommentare